
Trendence-Geschäftsführer Robindro Ullah: „Arbeitgeber, die diese Grundbedürfnisse erfüllen, haben hohe Chancen, in unserem Ranking nach oben zu klettern.“
Artikel lesenDemoversion ansehen
Handlungsbedarf bei Image-Pflege
Das Trendence Institut befragte für das „Fachkräftebarometer“ fast 30.000 Nichtakademiker unabhängig von ihrem aktuellen Dienstverhältnis. – Ein Ergebnis: IT-Unternehmen sind besonders unbeliebte Arbeitgeber. Artikel lesen
Roshni Raveendhran, Assistant Professor of Business Administration an der Darden School of Business: „Wir wissen jetzt, dass Menschen VR-Technologien einsetzen können, um sich psychologisch vor unangenehmen Situationen zu schützen.“ (Foto: Darden School of Business)
Artikel lesenDemoversion ansehen
Avatare als psychologische Entlastung
Eine Studie der Darden School of Business untersuchte, wie VR (Virtual Reality)-Technologien im Arbeitsalltag sinnvoll eingesetzt werden können. Im Fokus stand die Frage, welche Vorteile sich für Führungskräfte durch eine Kommunikation mit Mitarbeitern via Avatare ergeben können. Artikel lesen
Lars Linnekogel, Geschäftsführer der The Team Enablers GmbH: „Das Haltbarkeits-Datum von Strategien und Teil-Strategien nimmt beständig ab. Was heute noch gilt, kann morgen bereits veraltet sein. Darum können Strategie-Planungsprozesse heute nicht mehrere Monate dauern und danach als abgeschlossen gelten.“
Artikel lesenDemoversion ansehen
Strategie für neue Herausforderung
Spätestens mit Beginn der Corona-Krise konnten altgediente Konzepte der Unternehmens-Planung ad acta gelegt werden. Im Folgenden geben Experten Empfehlungen ab, wie Organisationen innovative Strategien entwickeln können, die auf den neuen Arbeits-, Markt- und Technologie-Bedingungen aufbauen. Artikel lesen
Bitkom-Präsident Achim Berg: „Die Corona-Krise hat gezeigt, dass flexibles Arbeiten die Qualität der Arbeitsergebnisse nicht schmälert – im Gegenteil.“
Artikel lesenDemoversion ansehen
Kulturwandel in Gang gesetzt
Der Berliner Digitalverband Bitkom stellt eine repräsentative Studie zur Digitalisierung der Arbeitswelt vor. Nach dieser steigt die Zahl der Berufstätigen, die ausschließlich von zuhause aus arbeiten, aktuell in den zweistelligen Millionen-Bereich. Demnach werden die Rufe nach einer gesetzlichen Verankerung der Heimarbeit immer lauter. Artikel lesen
viasto-Co-Founder Sara Lindemann: „Die Begleiterscheinungen der Corona-Krise haben unter anderem dazu geführt, dass die Personalarbeit in Deutschland innerhalb von nur gut fünf Monaten hinsichtlich der digitalen Entwicklung ins Jahr 2025 katapultiert wurde.“
Artikel lesenDemoversion ansehen
„Ins Jahr 2025 katapultiert“
Ein Konsortium mit Mitgliedern aus dem Anbieter- und Arbeitgeber-Umfeld sowie aus der Wissenschaft definierte Standards und praxisorientierte Qualitäts-Richtlinien für die videogestützte Personalauswahl. Artikel lesen
Mario Zillmann, Autor der Sonderanalyse und Partner bei Lünendonk & Hossenfelder: „In den meisten Fällen wird sich kein Unternehmen komplett auf agile Arbeitsweisen umstellen, sondern Agilität dort einsetzen, wo es sinnvoll ist – beispielsweise bei Innovations-Themen, der Entwicklung neuer Geschäfts-Modelle oder der Software-Entwicklung.“
Artikel lesenDemoversion ansehen
Das Zünglein an der Waage
Die Marktforscher von Lünendonk führten eine Untersuchung zum Thema ‚agile Transformation in Unternehmen‘ durch. Angesichts der Corona-Krise steigt der Digitalisierungs- und Innovations-Druck deutlich und Führungskräfte müssen ihre Firmen zwangsläufig flexibler aufstellen. Artikel lesenDer Krise getrotzt
Der deutsche Arbeits-/Ausbildungs-Markt hält der gegenwärtig angespannten wirtschaftlichen Lage Stand. Diese Bewertung lässt sich aus den kürzlich veröffentlichten Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA) zum Beratungs-Jahr 2019/20 ziehen. Artikel lesen
Ricoh Europe-CEO David Mills: „Ohne Technologien, mit denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einfach und sicher standortunabhängig arbeiten können, riskieren Unternehmen den Verlust ihrer klügsten Köpfe.“
Artikel lesenDemoversion ansehen
Auf der Kippe
Mehr als ein Viertel der Belegschaft in europäischen Kleinunternehmen möchte in eine Firma wechseln, die besser für Remote Work ausgerüstet ist. Kleine Betriebe befinden sich aktuell also in einer misslichen Lage: Auf der einen Seite müssen sie um ihr generelles Fortbestehen kämpfen. Andererseits gilt es dem eigenen Personal adäquate Arbeits-Konzepte vorzulegen. Artikel lesen
Vorstands-Vorsitzender DAK-Gesundheit Andreas Storm: „Corona bringt einen Durchbruch für das Home-Office. Die positiven Erfahrungen aus der Krise sollten zum Startschuss für nachhaltige Home-Office-Konzepte werden.“
Artikel lesenDemoversion ansehen